Zuhause

Die Rückkehr des verlorenen Sohns, in der einfühlsam erzählten Variante von Marilynne Robinson. Ein fesselndes Portrait menschlicher Beziehungen vor den großen Fragen nach Glauben und Sünde, Vergebung und Liebe.
weiterlesenDie Rückkehr des verlorenen Sohns, in der einfühlsam erzählten Variante von Marilynne Robinson. Ein fesselndes Portrait menschlicher Beziehungen vor den großen Fragen nach Glauben und Sünde, Vergebung und Liebe.
weiterlesen"Les Pitard" könnte im Simenonschen Gesamtwerk fast als Frühwerk durchgehen; der 1935 erschienene Roman baut auf recht durchschaubaren Gegensätzen auf, die Simenon gründlich durchexerziert, bevor er sie im grandiosen Finale bis hin zur Katastrophe entfesselt.
weiterlesenDie Arbeit im Kirchenvorstand: "Wer nimmt so etwas freiwillig auf sich? Und warum?" Nur eine von vielen Fragen, die in diesem Buch nicht beantwortet werden. Zum Glück. Ein Buch, eine Einladung zur Auseinandersetzung mit der Rolle des Glaubens im eigenen Leben – für Christen genauso wie für die, die es (nicht) werden wollen.
weiterlesenIn dieser Welt kommt es nicht auf Handwerkszeug an, sondern auf gutes Marketing. Aidan Truhen beschreibt eine Welt, in der Leben nur so viel Wert ist, wie die Geschichte, die sich darüber erzählen lässt. Sein Held Jack Price hat einige Lektionen zum Thema "Storytelling" auf Lager.
weiterlesenDas China des 19. Jahrhunderts als Blaupause für die Konflikte der Gegenwart? Stephan Thomes umfangreicher Roman ist "Historienschinken" und Gleichnis zugleich.
weiterlesenEin Umzug, viel Trauer, und dazwischen ein größer werdender Hoffnungsschimmer. Der erste Kinderroman von Dave Eggers gräbt sich auf grandiose Weise einen Weg aus den Konventionen des Genres. Die erweisen sich am Ende aber leider als stärker. Dennoch: Unterhaltsame und hochspannende Lektüre für Kinder und Erwachsene ab 10.
weiterlesenDer Versuch, hinter unzähligen getrunkenen Bieren, zwischen den dunklen Ecken der Geschichte den eigenen Bruder zu finden und vielleicht endlich loslassen zu können. Doch lässt sich die Schwerkraft erfolgreich überwinden?
weiterlesen"Nicht einer der stärksten romans durs, aber gut..." Der 1958 veröffentlichte Roman "Striptease", nun im Rahmen der Simenon-Neuedition in neuer Übersetzung erschienen, führt das Faszinierende des Simenon'schen Schreibens in nuce vor Augen.
weiterlesen"Meine Revolution beginnt damit, dass ich mich unterordne," schreibt Thomas Quartier: "Radikal Mönch zu sein, heißt in erster Linie, demütig zu leben." Kein Wegweiser ins Kloster, sondern Aufzeichnungen, die Fragen stellen an die Mitte unseres Lebens und unserer Gesellschaft.
weiterlesenEin Farbiger sitzt in einer Gefängniszelle, angeklagt einer Vergewaltigung. Der Mann ist unschuldig, sein einziges Verbrechen ist seine Hautfarbe. Von hier aus nehmen die Geschichten ihren Lauf, die in zwei Romanen erzählt werden, die unterschiedlicher kaum sein könnten. Doch "If Beale Street Could Talk", der 1974 erschienene Roman von James Baldwin, und "Mercy Seat" der 1979 geborenen Autorin Elizabeth H. Winthrop haben nicht nur oberflächlich betrachtet einiges gemeinsam.
weiterlesen