
Gelassenheit
Sylvia Wetzel fand 1977 in einem nepalesischen Antiquariat ein Büchlein des deutschen Mystikers Meister Eckhart. Nun widmet die buddhistische Meditationslehrerin einem von ihm geprägten Begriff ein Buch.
Sylvia Wetzel fand 1977 in einem nepalesischen Antiquariat ein Büchlein des deutschen Mystikers Meister Eckhart. Nun widmet die buddhistische Meditationslehrerin einem von ihm geprägten Begriff ein Buch.
"Du lebst im Wollen und nicht im Wachsen." Bumm. Das sitzt. So eine weichgespülte Wellness-Spiritualität für das gebeutelte Ego ist des Martin Schleske Sache nicht. Als Geigenbauer weiß er um die Notwendigkeit ausdauernder, präziser und fordernder Arbeit und um das Geheimnis unablässigen Übens. Als Erzähler gibt er mit seinen bisher zwei schwergewichtigen Büchern Zeugnis ab von der unergründlichen Weisheit, die in den Texten der Bibel gespeichert ist. Ein Buch, das auf die wirklich großen Fragen keine einfachen Antworten gibt.
Denke ich an Japan, fällt mir, natürlich, zunächst der Zen-Buddhismus ein. Christenverfolgung? Das war mir neu. Der japanische Schriftsteller Shūsaku Endō hat dieses grausame Kapitel der japanischen Geschichte zum Anlass für ein sehr persönliches Buch über den christlichen Glauben genommen - ein spannender geschichtlicher Roman, ein ungeschminkter Blick in menschliche Abgründe und eine leise Meditation über Kernfragen des (christlichen) Glaubens.