
Eden Culture
Wie wollen wir leben? (2)
Der Garten Eden als Zukunftsvision? Sorry, nein: so geht Zukunft nicht.
Der Garten Eden als Zukunftsvision? Sorry, nein: so geht Zukunft nicht.
Aufhören ist als Kulturtechnik stark unterbewertet.
Ein wichtiges Buch für die krisengeschüttelte Gegenwart. Denn man könnte Krisen und Konflikte zum Anlass nehmen, darüber nachzudenken, wie wir eigentlich wirtschaften, arbeiten, leben möchten. Eine andere Welt ist möglich – dieses Buch macht Lust, sie Wirklichkeit werden zu lassen.
Ich habe dieser Tage meinen schon länger stillgelegten Facebook-Account endgültig gelöscht. Und ich habe dies auf meinen verbleibenden Social Media Kanälen Instagram und Twitter verkündet. An diesem zugegebenermaßen etwas schizophrenen Verhalten zeigt sich, in welchem Maß Jaron Laniers "Zehn Gründe, warum du deine Social Media Accounts sofort löschen musst" überzeugen – und wo sie, Überzeugungskraft hin oder her, an eine Grenze kommen.
Schöne neue Welt: Ich glaube dir deine Versprechen nicht mehr. Schlecht gelaunte Notizen kurz vor dem Digital Suicide.
"Normalerweise diskutieren wir nicht über ökologische Fragen, wenn wir über Digitalisierung sprechen," so Harald Welzer zu Beginn seines neuen Buches mit dem reißerischen Titel "Die smarte Diktatur. Der Angriff auf unsere Freiheit". Welzer hat ein Feindbild. Und was für eins.
Würdest du andere behandeln wie dich selbst? Nur eine von vielen inspirierenden Fragen, die das neue Buch von Frank Berzbach stellt.
Das Schiefe, der Umstand, dass die Welt nicht ordentlich eingerichtet ist, ist natürlich nicht tragbar: Der Mensch, mit dem Hang zum Möglichen, ist auf der Welt, um sie sich zurechtzuzimmern.
Plötzlich ist Platzangst bei mir. Ich habe keine Ahnung, wo ich hin will. Alles was ich weiß ist nur: dass ich weg will.