
73 Ouvertüren
Die Buchanfänge der Bibel
Eine Einladung, die vielen unterschiedlichen Bücher der Bibel zu entdecken – und mit ihnen einen ganze Welt.
Eine Einladung, die vielen unterschiedlichen Bücher der Bibel zu entdecken – und mit ihnen einen ganze Welt.
"Meine Mission besteht in der Erkundung der Zwischenräume", sagt Frank Berzbach. Seine "Essays in spiritueller Absicht" legen überraschende Spuren inmitten unserer lauten, schnellebigen Welt.
Dieses Fragen nach Gott sei allen Gemeindepädagog*innen dieses Landes unters Kopfkissen gelegt.
Zeitgemäße Spiritualität: wie geht das? Zwei Jesuiten forschen auf ganz unterschiedlichen Wegen nach einer Spiritualität für den Alltag. Dazu blicken sie nicht nur hinter Glaubensbekenntnisse und sicher geglaubte Wahrheiten sondern auch nach Osten.
Ein Vorgeschmack auf die Zukunft? Oder Anlass, sich auf die Wurzeln christlicher Spiritualität zu besinnen? Hat sich eigentlich etwas verändert?
Endlich mal "Keine Bibel!" Der halbe Regalmeter mit Bibelausgaben genügt ja auch. Warum das neue Buch von Christian Nürnberger dennoch eine lesenswerte Ergänzung darstellt, erzähle ich in dieser Ausgabe meiner kleinen "Bibelkunde".
Die Suche nach Gott geht weiter. Ein theologisch wie persönlich anregendes Buch – gerade in Zeiten der "Selbst-Marginalisierung" der Kirche
Um nichts weniger als diese Frage geht es in dem "Nachtgespräch", das der Theologe Gerhard Lohfink in Das Geheimnis des Galiläers dokumentiert – eine etwas hölzerne und zuweilen ziemlich konservativ anmutende Angelegenheit.
Die Kirche ist in der Krise? Na klar. Kein Grund zu heulen, aber ein guter Anlass zum Streiten. Gedanken zu Erik Flügges Thesen für einen mutigen Protestantismus der Zukunft.